Kontakt
logo

06. August 15

Wargames

Der Sommer ist ja eine friedliche Zeit. Außer man beginnt darüber nachzudenken, was Wettbewerbern so alles einfallen könnte. Ähnlich wie ein kräftiges Sommergewitter können Preisveränderungen, neue Produkte und neue Geschäftsmodelle in kurzer Zeit dramatischen Schaden anrichten. Die Problematik liegt in der Dynamik solcher Veränderungen: wer als Reaktion auf Aktivitäten von Wettbewerbern spontane Gegenreaktionen setzt, setzt möglicherweise eine zerstörerische Spirale in Gang, die am Ende auf einen zurück fällt. Noch vor der durch die Digitalisierung verursachten Krise der Medien war das bei den Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements in den 90er Jahren zu beobachten. Durch wechselseitiges Übertrumpfen konnte man über das Abonnement von Zeitschriften den eigenen Haushalt umsonst ausstatten. Fernseher, Küchenmaschinen, Spielzeug, etc.. Waren, deren Kaufwert für den Konsumenten den Abonnementpreis häufig überstieg,  konnte man bei Abschluss eines Abonnements bekommen. Die Zeitschrift gratis dazu. Sogar Finanzierung in Form von Cash Back in Höhe des Abonnements, das seinerseits in Raten zu zahlen war … Es dauerte Jahre, bevor die Verlage diese Praxis wieder auf ein finanziell vertretbares Maß zurückschrauben konnten.

Zur vorausschauenden Prüfung möglicher Wettbewerbsdynamiken führen wir immer wieder "Wargaming" Workshops durch. Dabei wird in mehreren "Spielzügen" simuliert, welche Handlungsmöglichkeiten Wettbewerber haben, das eigene Geschäft zu stören – und wie man selbst darauf reagieren kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, meist ein erweiterter Führungskreis, nehmen dabei selbst die Rolle und Perspektive ausgewählter Wettbewerber ein.

Besonders auffällig sind dabei zwei Phänomene:

  1. Die Kreativität und unternehmerische Angriffslust der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn sie in die Rolle der Wettbewerber schlüpfen, ist oft für sie selbst erstaunlich. In der Nachbetrachtung heißt es dann oft: viele der Handlungsmöglichkeiten, die man auf Wettbewerber projiziert, könnte man doch auch selbst aktiv angehen!

  2. In der Abwehr kritischer Aktivitäten von Wettbewerbern werden der eigene Handlungsspielraum und vor allem die Wirkkraft eigener Aktionen oft überschätzt. Wenn sich ein Wettbewerber dazu entscheidet, aggressiver in den Markt zu gehen, ist man verwundbar, verwundbarer als intuitiv angenommen wird.

Aggressive Markteroberung gehört in Europa, anders als in den USA oder in Asien, derzeit noch zu den seltener beobachtbaren Unternehmensstrategien. Aber vielleicht eignet sich gerade der Sommer dazu, den eigenen Handlungsraum gedanklich weiter zu stecken, aber auch den Spielraum Ihrer Wettbewerber durchzudenken.

Viel Vergnügen dabei!

Mehr zum Thema

  • 04. September 15 ─ Lesezeit: 2 Min.
    • portrait
    osb international

    Die Digitale Transformation von Arbeit

    Die Deutsche Telekom in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen hat diese Woche eine Studie…

  • 14. April 20 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Maik Arensmann
    Dr. Katrin Glatzel

    Virtuelle Kollaboration kann mehr!

    Virtuelle Kollaboration kann mehr als wir noch vor drei Wochen für möglich gehalten hätten. Sie…

  • 20. Mai 16 ─ Lesezeit: 3 Min.
    • portrait
    osb international

    osb @ re:publica TEИ

    Drei osb-i Beraterinnen und Berater haben Anfang Mai drei Tage auf Europas größter Konferenz zu…

  • 18. September 18 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Silvia Worbe
    Hendrikje Kühne
    Inga Pöhlsen-Wagner

    Zukunft von HR - geht es schon ums Ganze?

    Was wird aus HR? In welche Richtung entwickelt sie sich? Zwischen Auflösung ("HR braucht keiner…