Kontakt
logo

14. Mai 24

Online-OD-Assessment – für die Weiterentwicklung des Organisationsdesigns

Nur Individuen können weise sein - Organisationen sind im günstigsten Fall gut designt. (in Anlehnung an Peter Sloterdijk) 

Warum OD-Assessment? 

Gutes Organisationsdesign (OD) hat den Zweck, die Strategieumsetzung in Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. All jene Themen, die im Organisationsdesign nicht gut verankert sind, führen über kurz oder lang zur Be- und Überlastung des Führungssystems und einem ineffizienten Einsatz von Mitarbeiter*innen. Wenn zum Beispiel die funktionsübergreifende Zusammenarbeit im Organisationsdesign nicht verankert ist, müssen Führungskräfte zu ausgewählten Themen Arbeitsgruppen initiieren, begleiten und gegebenenfalls unterstützen. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen in Alltagsaufgaben unter.  

Organisationsdesign ist also ein relevanter Wettbewerbsfaktor, die Überprüfung und Weiterentwicklung des Organisationsdesigns sind damit zentrale Führungsaufgaben. Unser Online-OD-Assessment ermöglicht, den Zustand eines Organisationsdesigns effizient zu überprüfen. Es basiert auf unserem bewährten OD-Modell und liefert einen klaren Blick auf Stärken und Schwächen sowie wertvolle Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Organisation.  

Typische Anlässe sind businessrelevante Fragen wie z.B.:  

  • Wie steigern wir die Innovationskraft und den Wissenstransfer?  
  • Wie stärken wir bereichsübergreifendes Cross-Selling?  
  • Wie machen wir die Organisation wachstumsfähig?  
  • Wie schaffen wir Bindung von Mitarbeiter*innen? 
  • Wie passen unsere Steuerungssysteme zur Strategie? 

Wie läuft die Erhebung ab? 

In einem ersten Schritt werden Funktions- und Rollenträger*innen aus unterschiedlichen Bereichen zur Teilnahme eingeladen. Das Onboarding, um Sinn und Zweck des OD-Assessments in seiner Anwendung zu verstehen, erfolgt über eine Videobotschaft, die in der Vorbereitungsphase mit der obersten Führungsebene entwickelt und erprobt wird. Die Erhebung erfolgt über einen Online-Fragebogen in einem definierten Zeitraum von etwa drei Wochen. Daraufhin wird aus den Rückmeldungen der Ergebnisbericht erstellt, der als Basis für den Auswertungsworkshop dient.

Abb. 1: Ablauf eines OD-Assessments 

Was geschieht nach der Erhebung? 

Das OD-Assessment liefert eine erste Einschätzung zu Stärken und Schwächen der aktuellen Organisation sowie stärkenbasierte Handlungsempfehlungen für die Entscheider*innen.  

Das nachfolgende Praxisbeispiel zeigt einen Teil des Ergebnisses – gegliedert nach unterschiedlichen Führungsebenen. Dadurch wird ersichtlich, dass unterschiedliche Rollen- und Funktionsträger*innen den Zustand des Organistationsdesigns auch unterschiedlich erleben.  

Abb. 2: Ergebnisdarstellung eines OD-Assessments 

Im Auswertungsworkshop werden die Ergebnisse zunächst einer Sondierung unterzogen. Danach werden unsere Handlungsempfehlungen diskutiert und die nächsten, konkreten Schritte gemeinsam definiert. Ziel dieses Workshops ist es, trotz der möglicherweise unterschiedlichen Sichtweisen auf den aktuellen Zustand des Organistationsdesigns eine tragfähige Entscheidungsgrundlage für die zielgerichtete Weiterentwicklung dieses Designs für die Zukunft zu schaffen.  

Mehr zum Thema

  • 09. Oktober 23 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Torsten Schmid
    Maik Arensmann
    Dr. Nicola Maria Breitschopf
    Walter Dietl
    Dr. Katrin Glatzel
    Dr. Nina Haas
    Oliver Haas
    Dr. Jörg Habenicht
    Dr. Tania Lieckweg
    Dr. Christiane Müller
    Dr. Simone M. Ostermann
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Dr. Hellmut Santer
    Dr. Alexander Schmidt
    Prof. Dr. Thomas Schumacher
    Frank von der Reith
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Wissenschaftlich fundiert: osbi Reader 2023

    Die osb international feiert im Jahr 2023 ihr 35-jähriges Bestehen. Wir sind stolz und demütig…

  • 20. Januar 17 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Reinhart Nagel

    Alternative Holdingrollen und deren organisatorische Implikationen

    In meiner Beratungspraxis bin ich immer wieder mit der Frage nach der Ausgestaltung einer…

  • 10. März 20 ─ Lesezeit: 6 Min.
    Dr. Alexander Schmidt

    Agile Innovationszellen in einer Expertenorganisation etablieren

    Wie kann die themen- und bereichsübergreifende Innovation in einer Expertenorganisation mit stark…

  • 10. Dezember 19 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Walter Dietl
    Prof. Dr. Thomas Schumacher
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Moderne Organisationsdesigns dynamisch gestalten und implementieren

    Innovative Produkte und Leistungen verbinden Organisationen mit ihren Kundinnen und Kunden.…