Kontakt
logo

25. November 14

Governance und Philosophie

Eine äußerst überraschende Verbindung: Christliche Philosophie und Organisationsgestaltung! Heinrich Schmidinger, Ordinarius für christliche Philosophie, Rektor der Universität Salzburg und Präsident der österreichischen Universitätenkonferenz verdanke ich die folgende wunderbar klare Kombination von Steuerungsformen. Bei einem Vortrag zur Governance von Universitäten postuliert er die Notwendigkeit, drei Prinzipien zu kombinieren.

Erstens: Die Möglichkeit zu klarer Entscheidung, auch wenn sie nicht von allen gut geheißen wird. In Kombination mit dem Anspruch, sich dafür verantworten zu müssen.

Zweitens: Strategische Ausrichtung als Rahmen. In Kombination mit entsprechenden Kontrollmöglichkeiten, wie dieser strategische Rahmen im Zusammenwirken von operativ Verantwortlichen und externer Aufsicht entsteht und im Tagesgeschäft umgesetzt wird.

Drittens: Partizipation aller Beteiligten als Voraussetzung für echte (innere) Kooperation.

„Aus dem rechten Zusammenwirken dieser drei Komponenten bzw. Prinzipien – Entscheidung / Verantwortung; (strategische) Steuerung / Kontrolle; Partizipation / (innere) Kooperation – ergibt sich meines Erachtens die Governance einer Universität“. (1)

Das lässt sich gut auf beliebige Organisationen übertragen.

Wie sehen Sie das?

(1) Heinrich Schmidinger: Universitäre Governance. Vortrag anlässlich der Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates „Wohin geht die Universität? Quo vadis, universitas?“ am 6./7. November 2014 in Wien.

(Bildquelle: http://www.uni-salzburg.at)

Mehr zum Thema

  • 02. September 19 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Katrin Glatzel
    Maik Arensmann
    Walter Dietl
    Dr. Heiko Hilse
    Ulrich Zeutschel
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
    Dr. Alexander Schmidt
    Dr. Christiane Müller

    osb-i Reader 2019 (eBook)

    Führung - Organisation - Veränderung. Seit mehr als 30 Jahren sind das die zentralen Themen, in…

  • 14. April 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    • portrait
    osb international

    Die dunkle Seite der Innovation

    Führung. „Nichts zu riskieren ist zu riskant“, sagt der Unternehmensberater Jan A. Poczynek und rät…

  • 11. Juni 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Der Auftrag eine Organisation zu stören

    Silvia Puhani freut sich ganz besonders, dass sie in Podcast 002 Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum…

  • 16. Juli 18 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Frank von der Reith

    Wie kulturelle Bewegung in Organisationen gelingen kann

    Auch und gerade in Zeiten umfassender Agilitätsinitiativen ist der Wunsch eine gezielte kulturelle…