Kontakt
logo

20. Juli 23

Wohin trabt der Amtsschimmel?

Ein kurzer Ritt durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlicher Verwaltung

Leitzordnerschrankwände. Formblätterberge. Funktionsmobiliarpralle Wartezimmer. Langwierigste Vorgangsbearbeitungszeiten. Sachgebietsverantwortliche, deren Namen man nicht kennt. Der lähmende Geruch von Filterkaffee. Und - überall die nominalstilistisch geprägte Sprache. Hier noch ein verwaltungssprachliches Zückerchen: Finanzmarktsstabilisierungsfortentwicklungsgesetz.

Wie kein anderer Organisationstyp lösen Verwaltungen bei vielen Menschen ähnliche, durchaus erfahrungsgeprägte Projektionen und Bilder aus. Nicht selten erleben wir uns gegenüber Verwaltungen als hilflos oder ohnmächtig. Verfügen sie doch über die Entscheidungsmacht in vielen Dingen, die unser Leben betreffen - vom Führerschein bis zur Baugenehmigung. Ihre Sprache ist schwerfällig und formalistisch. Der direkte Kontakt meist beschwerlich und unpersönlich (oder wird so empfunden). Warum genau ist das so?

in: OrganisationsEntwicklung, Heft 3, 2023, S. 6-8

Mehr zum Thema

  • 28. November 17 ─ Lesezeit: 4 Min.
    Michaela Schweikert

    Agilität definiert die organisationalen Spielregeln neu

    Mit der Digitalisierung ist es wie mit dem Märchen "Der Hase und der Igel". Immer wenn der Hase…

  • 15. November 10 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Hellmut Santer

    Von der Unvermeidbarkeit permanenter Selbsterneuerung

  • 01. Juli 19 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Jan Klose
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Silvia Worbe

    Midsummer-Barcamp "New Work" in Hamburg

    Wir haben am letzten Freitag wieder einmal erlebt, wie gut das Barcamp-Format einen Rahmen schafft,…

  • 14. Mai 24 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Prof. Dr. Thomas Schumacher

    Die Entsorgung der Zukunft - Strategie- und Organisationsdesignentwicklung bei der FES

    Autor*innen: Alexandra Chmielewski, Svenja Hoffmann, Thomas Schumacher Um sich geschäftlich breiter…