Kontakt
logo

08. Februar 16

Konflikte in der Umsetzungsphase: Die Implementierung als Arena vielfältiger Konflikte im Unternehmen

Die Mühen der Ebene

Während die Gestaltungsphase in der Strategieentwicklung durch Kreativität und die Attraktivität eines stimmigen strategischen Zukunftsbildes geprägt ist, steht bei der Implementierung die Umsteuerung des operativen Geschehens im Vordergrund. Spätestens jetzt, wo klar wird, dass Strategieentwicklung nicht ohne Konsequenzen für das Unternehmen bleiben kann, drängen sich verschiedenste Einzelinteressen oder Interessen von Untergruppen in den Vordergrund.

Structure follows Strategy?

Ich kann nur empfehlen, diese Konflikte offensiv und offen anzugehen. Insbesondere die strategische Notwendigkeit einer Organisationsveränderung entfacht eine erhebliche soziale Dynamik: Welche neuen Rollen gilt es auszugestalten? Welche Anforderungen stellen sich an die fachliche und persönliche Expertise der Führungskräfte und der Mitarbeiter des Unternehmens? Welcher Organisationseinheit sind die einzelnen Mitarbeiter zugeordnet? Wer führt diese? Wird dies von den Akteuren subjektiv als Verbesserung oder als Verschlechterung erlebt?

Eine Arena vielfältiger Konflikte

Dieser – naturgemäß unvollständige – Fragenkatalog lässt erahnen, dass in dieser Phase ZugehörigkeitskonflikteMacht- und Einflusskonflikte oder Rang- und Führungskonflikte ausgetragen und bewältigt werden müssen. Zusätzlich kommen nun auch Ressourcen- und Priorisierungsfragen auf den Tisch. Keine einfache Aufgabe für das Topmanagement, das gefordert ist, Priorisierungen zwischen laufenden Projekten und Vorhaben vorzunehmen, damit die Umsetzung nicht von vornherein durch Ressourcenengpässe oder Zielkonflikte zum Scheitern verurteilt ist.

Was tun? 

Implementierungsprozesse sind sozial höchst anspruchsvoll und im Vorhinein nicht linear planbar. Es muss genau beobachtet werden, ob diese diffizilen Aushandlungsprozesse im Unternehmen auch tatsächlich gelingen. Falls nicht, muss entschieden werden, wo Unterstützung durch das Topmanagement durch interne oder externe Beratungsressourcen oder durch umfassendere Klärungsprozesse notwendig ist.

Periodische Reflexionen mit dem Strategieteam und den Umsetzungsverantwortlichen sind für die Wirksamkeit der Strategieimplementierung erfolgskritisch. 

Ein Beitrag der Serie „Konflikte in der Strategieentwicklung

Mehr zum Thema

  • 10. Oktober 07 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Mehr-Generationen-Familienunternehmen

    Familienunternehmen gelten vielen als altmodisch oder gar als "Auslaufmodelle". Das Gegenteil ist…

  • 10. März 20 ─ Lesezeit: 4 Min.
    Prof. Dr. Thomas Schumacher

    Organisationen für ambidextre Herausforderungen designen

    Ambidextrie (Beidhändigkeit) wird zunehmend zum "new normal": Die Kunst der gleichzeitigen…

  • 02. September 19 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Katrin Glatzel
    Maik Arensmann
    Walter Dietl
    Dr. Heiko Hilse
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
    Dr. Alexander Schmidt
    Dr. Christiane Müller

    osb-i Reader 2019 (eBook)

    Führung - Organisation - Veränderung. Seit mehr als 30 Jahren sind das die zentralen Themen, in…

  • 05. November 19 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Katrin Glatzel

    Episode 3: »Wer gibt in der Selbstorganisation die Richtung vor?«

    Wer gibt in der Selbstorganisation eigentlich die Richtung vor und wie? Katrin Glatzel, Partnerin…