Kontakt
logo

28. März 23

Über Strategie reden

Wann reden wir über Strategie und wie gestalten wir unseren strategischen Dialog? In unseren Gesprächen zu Strategie im agilen Kontext war dies eine der zentralen Fragen der betrachteten Organisationen. Zugespitzt kann man sagen: Je unklarer der Weg, desto wichtiger ist es, wann und wie Orientierung erfolgt.

Der strategische Dialog – also die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Strategie auf und zwischen allen Ebenen einer Organisation – stellt diese Orientierung und Sicherheit her. Knackpunkt dabei ist weniger der strategische Managementprozess, denn die Formulierung einer Strategie durch das Top-Management sowie die iterative Konkretisierung und Umsetzung dieser Strategie in den Organisationsbereichen sind vielfach gut eingeübt. Hingegen ist es gar nicht so einfach, strategische Ad-hoc-Themen immer wieder in die Diskussion zu bringen. Das ist eine Herausforderung, der sich aktuell auch viele Organisationen in einem nicht agilen Kontext gegenübersehen. Kein Wunder, angesichts vielfacher Krisen und komplexer Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, die Organisationen in ihrer Breite betreffen.

Wie reden wir also wirksam über strategische Ad-hoc-Themen? Eine gute Möglichkeit sind z.B. feste Teams, an die neue Themen und Fragen zur künftigen Ausrichtung abgespielt werden können und die diese in den strategischen Diskurs einbringen. Ergänzend dazu werden auch fixe Meetings als hilfreich empfunden, in denen strategische Ad-hoc-Themen besprochen werden bzw. in denen fortlaufend eine Prüfung und Aktualisierung des übergeordneten strategischen Rahmens erfolgt. Einige Organisationen setzen gezielt Meetings auf Führungsebene an, um sowohl operative als auch strategische Themen zu öffnen – was nach unserer Erfahrung sehr voraussetzungsvoll ist und eine gute Unterscheidungskompetenz der beteiligten Personen in beiden Feldern benötigt. Insgesamt kommt der Führung eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines wirksamen strategischen Dialogs zu: Sie muss den Austausch zusammenhalten, immer wieder Impulse für strategische Diskussionen schaffen und einen strategischen Rahmen setzen, ohne selbst zu viele Entscheidungen vorwegzunehmen.

Mehr zum Thema

  • 02. März 21 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Maik Arensmann
    Dr. Katrin Glatzel

    Ganzheitliche Transformation im Spannungsfeld zwischen Top-down und Bottom-up

    Mitarbeiterveranstaltung im Transformationsprojekt Wandel@FU-Bib: Gut die Hälfte der knapp 500…

  • 02. September 19 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Katrin Glatzel
    Maik Arensmann
    Walter Dietl
    Dr. Heiko Hilse
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
    Dr. Alexander Schmidt
    Dr. Christiane Müller

    osb-i Reader 2019 (eBook)

    Führung - Organisation - Veränderung. Seit mehr als 30 Jahren sind das die zentralen Themen, in…

  • 16. Mai 22 ─ Lesezeit: 4 Min.
    Walter Dietl
    Janina Reitschmied

    Remote or not remote – das ist nicht mehr die Frage

    Leistungsfähige Organisationsdesigns für hybride Arbeitswelten  Die Arbeitswelt 2022 präsentiert…

  • 21. März 13 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Zwischenbilanz und Perspektiven der systemischen Organisationsberatung

    Rudi Wimmer im Gespräch mit Mag. Peter Wagner (Geschäftsführer der Führungskräfteplattform Leaders…