Kontakt
logo

26. März 24

Mission und Vision für Forschungsinstitutionen? Keine Mission Impossible

In Strategie-Projekten in Wissenschaft und Forschung stellt sich immer wieder die Frage, was eigentlich eine gute Vision und eine gute Mission ist und ob es überhaupt notwendig ist, diese voneinander zu trennen.

Davon angeregt haben wir bei den großen internationalen Forschungsinstitutionen nachgeschaut, wie sie es jeweils halten.

Das MIT, die NASA und das CERN sind sehr verschieden, aber sie haben eines gemeinsam: Man verbindet sie mehr mit ihrer Mission als mit ihrer Scientific Vision.

  • "The mission of MIT is to advance knowledge and educate students in science, technology and other areas of scholarship that will best serve the nation and the world in the 21st century."
  • "For all mankind." (NASA)
  • "At CERN, our work helps to uncover what the universe is made of and how it works. We do this by providing a unique range of particle accelerator facilities to researchers, to advance the boundaries of human knowledge."

Das ist der einfache Teil. Denn die Mission ist in der Wissenschaft meist sehr klar und muss nicht stets wieder neu definiert werden.

Wozu braucht man dann auch noch eine wissenschaftliche Vision, die Scientific Vision?

Die Scientific Vision ist wichtig, um die Forschungsinstitution, abgestimmt auf Basis der Mission, in eine Zukunft zu führen. Das ist der schwierige Teil. Denn Wissenschaft ist komplex, interdisziplinär und erkenntnisoffen und somit durch Unsicherheit und Risiko geprägt. Jede Form der Festlegung ist damit herausfordernd und ein aufwändiger Prozess des Alignments. Aber es lohnt sich, denn durch die Auseinandersetzung mit der Vision wird die Umsetzung der Zukunft wirksamer.

Am Beispiel der NASA sieht man, wie groß der Aufwand ist, für eine Forschungsinstitution dieser Größe, Komplexität, Interdisziplinarität und Sichtbarkeit eine kompakte Scientific Vision zu entwickeln. Im Internet braucht es dafür eine ganze Seite. Die Kurzfassung soll aber erwähnt werden: "Using the vantage point of space to achieve with the science community and our partners a deep scientific understanding of our planet, other planets and solar system bodies, the interplanetary environment, the Sun and its effects on the solar system, and the universe beyond. In so doing, we lay the intellectual foundation for the robotic and human expeditions of the future while meeting today's needs for scientific information to address national concerns, such as climate change and space weather. At every step we share the journey of scientific exploration with the public and partner with others to substantially improve science, technology, engineering and mathematics (STEM) education nationwide."

Viele Forschungsinstitutionen haben sich wegen dieser Herausforderungen für eine Kombination von Mission und Vision entschieden. In Strategieprozessen sollte aber nicht auf die gesonderte Erarbeitung von Mission und Vision verzichtet werden. Denn erst dann entsteht ausreichend Alignment, das für die Umsetzung gebraucht wird. Steht das Alignment, kann man durchaus wieder zu einer kompakten Version kommen, die Vision und Mission kombiniert.

Mehr zum Thema

  • 10. Oktober 07 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Mehr-Generationen-Familienunternehmen

    Familienunternehmen gelten vielen als altmodisch oder gar als "Auslaufmodelle". Das Gegenteil ist…

  • 19. März 19 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Walter Dietl
    Dr. Nina Haas

    Lust auf Strategie & Organisation

    Wer nicht selbst gestaltet, wird gestaltet. Eine nicht immer bequeme Wahrheit. Gleichzeitig gilt…

  • 23. April 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Walter Dietl

    Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen

    Hidden Functions! Wettbewerbsfaktor Unternehmensfunktionen Der Geschäftserfolg der Zukunft kann…

  • 14. April 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    • portrait
    osb international

    Die dunkle Seite der Innovation

    Führung. „Nichts zu riskieren ist zu riskant“, sagt der Unternehmensberater Jan A. Poczynek und rät…