Anna Christine Enzinger
- Beraterin der osb international
- Agilität, Transformation, Selbstorganisation, Selbststeuerung, Organisationsentwicklung, Social Media, Unternehmensanalyse und Digitalisierung
Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre
- Unternehmensanalyse und Evaluierung von Interventionen und Entwicklungen
- Selbstorganisation und Selbststeuerung als Organisations- und Teamentwicklung
- Begleitung von Organisationsentwicklungen in internationalen Konzernen
- Selbststeuerungstools wie KANBAN und Design Thinking
- Agiles Projektmanagement
- Qualifizierung von Führungskräften und Talents
- Teamentwicklung
Professioneller Hintergrund
- Studium International Management & Entrepreneurship mit Abschluss summa cum laude an der Fachhochschule der Wiener Wirtschaftskammer für Management und Kommunikation
- Studium Entrepreneurship in Asia mit Abschluss summa cum laude, an der Bangkok University (BUSEM)
- Studium Executive Management an der Fachhochschule der Wiener Wirtschaftskammer für Management und Kommunikation, mit Abschluss summa cum laude
- Certified Scrum Master
- Breitgestreute professionelle Erfahrung (u.a. Projektmanagement, Strategieentwicklung, Vorstandsassistenz und Unternehmensberatung) in verschiedenen Branchen und Unternehmen: OMV Aktiengesellschaft, TRICENTIS, Constantia Industries und KPMG Management Consulting
- Certified Junior Project Manager, IPMA Level D
- Certified Controller Ausbildung, Controller Institute
- Gruppendynamiktraining ÖGGO
- Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich systemisches Management:
"Zeitgemäße Organisationsformen für dynamische und vernetzte Märkte" - Holokratie, Heterarchie und Fraktalen Organisation als organisationale Selbststeuerungsmodelle
"Strategie zum Erfolg der BeratungskundInnen im VUCA Umfeld. Handlungsempfehlungen für Change Management BeraterInnen"
"Effects of a comprehensive leadership development program in an organizational system undergoing a large-scale transformation"
»Wer Innovation und Agilität lebt, schafft gänzlich neue Möglichkeiten. Die Kunst ist es, nicht auf das Unberechenbare zu reagieren, sondern es mitzugestalten.«