Kontakt
logo

06. März 23

Leadership in Science - Studie

Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema "Leadership in Science" in unseren Beratungsprojekten und Leadership Development-Programmen für und in Wissenschaftsorganisationen. Dort begleiten wir Führungskräfte aus der Wissenschaft in ihrer Führungsaufgabe und unterstützen sie in der Entwicklung der hierfür notwendigen Kompetenzen. War dies ursprünglich eher noch ein Thema für einzelne "Überzeugungstäter", so beobachten wir heute, dass die Nachfrage nach Angeboten zur Professionalisierung von Führung in der Wissenschaft sprunghaft zugenommen hat. Viele der größeren Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen haben das Thema Führung mittlerweile stärker aufgegriffen und systematisiert. Und nicht nur das: Führung in der Wissenschaft ist mittlerweile zum Thema im öffentlichen Diskurs geworden, beispielsweise wenn Führungsmängel in herausgehobenen Managementfunktionen der Wissenschaft in den Medien thematisiert oder als Teil prekärer Arbeitsbedingungen von Nachwuchs-Wissenschaftler*innen angeprangert werden.
 
Wir befinden uns heute also an einem völlig anderen Punkt als noch vor einigen Jahren: Es hat in dieser Zeit eine neuartige, tiefergehende Auseinandersetzung mit Führung in der Wissenschaft eingesetzt, es liegen erste belastbare Erfahrungen hierzu vor und es ist eine breitere Sensibilität für das Thema erwachsen. Dies alles hat uns veranlasst, den Fragen von wirksamer Führung und Führungskräfteentwicklung im Kontext von Wissenschaft noch einmal systematisch nachzugehen.
 
Unsere Ausgangsfragen für die vorliegende Studie waren:

  • Was macht wirksame Führung in der Wissenschaft aus?
  • Gibt es klar identifizierbare Faktoren, die wir genauer fassen und beschreiben können?
  • Lässt sich daraus möglicherweise sogar ein Modell wirksamer Führung in der Wissenschaft ableiten?
  • Wie unterscheidet sich wirksame Führung in der Wissenschaft von Führung in anderen Kontexten wie zum Beispiel der Wirtschaft oder der Öffentlichen Verwaltung?
  • Und welche Rahmenbedingungen braucht es für die Förderung und Entwicklung wirksamer Führung in Wissenschaftsorganisationen?

 
Unser Ziel war es, die Erfahrungen zu "Leadership in Science" sowohl auf Seiten unserer Kund*innen und Auftraggeber*innen als auch von uns selbst als deren Begleiter*innen heranziehen und gesamthaft auswerten. Lesen Sie selbst, wohin uns die Arbeit an dieser Studie geführt hat.
 
Herzlich,
Katrin Glatzel, Heiko Hilse, Tania Lieckweg, Simone Ostermann

Mehr zum Thema

  • 02. Oktober 20 ─ Lesezeit: 6 Min.
    Hans Gärtner
    Udo Kronshage

    Das "New Normal" in der Zusammenarbeit

    von Udo Kronshage, Hans Gärtner und Stephan Dohrn (Radical Inclusion) Vom Exotischen zum…

  • 09. Juli 20 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Aldona Kihl
    Dr. Tania Lieckweg

    Stabilitätsanker schaffen und die Transformation wirksam machen durch Coaching

    Transformationsprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie die gesamte Organisation betreffen, eine…

  • 10. Juli 20 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Aldona Kihl
    Dr. Tania Lieckweg

    Virtuelle Führungswerkstatt: 85 Führungskräfte gestalten Führung aus - Was wirklich funktioniert

    "Und es macht Spaß" - Nach 15 Durchführungen mit 85 Führungskräften: Führungskräfteentwicklung…

  • 02. Juli 21 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Frank von der Reith

    Lernwege und Seminare - Infoabend in Hamburg am 12. August 2021

    Neugier, klare Sicht und Leidenschaft machen den Unterschied! Lernwege, Seminare und Werkstätten -…