Kontakt
logo

26. Juni 18

workship - Future Skills für New Work

New Work ist ein Stichwort für die uns noch nicht gänzlich bekannten Veränderungen in der Arbeitswelt, welche die Digitale Tranformation nach sich zieht. "Neue Arbeit ist mehr als alte Arbeit mit Internetanschluss" - ein Zitat aus der brand eins, die sich diesem Thema widmet (brand eins März 2017).

Als Workship bezeichnen wir die Veränderungen, die New Work im Hinblick auf Führung mit sich bringt (Blog von Tania Lieckweg: workship - die Führung für New Work). Aber in New Work verändert sich nicht nur die Ausgestaltung von Führung, auch die Skills, die an Mitarbeiter gestellt werden, sind andere.

Kürzlich habe ich an einer Veranstaltung teilgenommen, zu der der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey & Company eingeladen haben. Der Ideation Workshop mit Beteiligung von Vertretern aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Politik trug den Titel "Der "Future Skills"-Kompass- Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft". In gemeinsamer Diskussion und Ideenentwicklung wurden die Future Skills gesucht, Skills die für die Herausforderungen von New Work notwendig sind.

Unter anderem wurden in der Diskussion folgende Future Skills genannt:

  • Die Fähigkeit, Sachen zu Ende zu bringen aus eigenem Antrieb. Dies bedarf eines guten Zeitmanagements und Selbstorganisation.
  • Innovatorischer Ehrgeiz, der zu neuen Ideen und Geschäftsmodellen führt.
  • Intrinsische Motivation, die eine starke Verbindung zu Themen wie Purpose und Vision hat.
  • Lernen aus der Begeisterung dafür heraus. Das Lernen hat keinen Endpunkt und der Antrieb dafür ist eine nie aufhörende Neugier auf Neues.
  • Urteilskraft und die Fähigkeit, zu komplexen Themen ein eigenes Urteil bilden zu können.
  • Umgang mit Komplexität.
  • Ausgeprägte soziale Kompetenz, die sich durch Kommunikation, Empathie, Zuhören, Fragen stellen, Feedback auszeichnet.
  • Und: Resilienz gegen die Illusion von Sicherheit. Wenn diese entwickelt ist, dann tritt Eigeninteresse und eine Selbstregulierungsfähigkeit hervor, die befähigt, nach dem eigenen Sinn in der Arbeitswelt und dessen Ausgestaltung zu suchen. Daraus entsteht dann der Antrieb für die alltägliche Aufgabenbewältigung und die notwendige intrinsische Motivation.

Diese Future Skills sind ein Ausschnitt aus einer Werkstatt und sicherlich kein endgültiges Ergebnis. Eins wird allerdings deutlich: New Work braucht neue Kompetenzen und Fähigkeiten, nicht nur auf der Ebene der Führung, sondern auf allen Ebenen der Arbeitswelt.

Mehr zum Thema

  • 14. Mai 21 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Nina Haas
    Dr. Jörg Habenicht

    Einladung After-Work-Talk Psychologische Sicherheit

    "Diese schräge Idee behalte ich lieber für mich.""Lieber unterm Radar fliegen, dann kann mir hier…

  • 20. Mai 16 ─ Lesezeit: 3 Min.
    • portrait
    osb international

    osb @ re:publica TEИ

    Drei osb-i Beraterinnen und Berater haben Anfang Mai drei Tage auf Europas größter Konferenz zu…

  • 15. März 16 ─ Lesezeit: 5 Min.
    Dr. Christiane Müller
    Dr. Alexander Schmidt

    Ist Ihre Führungsmannschaft fit für das 21. Jahrhundert?

    Nach der Krise ist vor der Krise Die Kernaufgabe von Führung ist, das Überleben und die…

  • 27. September 17 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Tania Lieckweg

    Einfluss nehmen. Die Grundprinzipien entdecken

    Bei vielen unserer Kundinnen und Kunden sind wir mit der Frage konfrontiert, wie es Mitarbeiterinnen…