Kontakt
logo

14. Januar 14

Über die Kunst, Komplexität zu nutzen. Im März erscheint das Buch der osb

Die nächste Gesellschaft (vgl. Peter Drucker im Economist im Nov. 2001) ist die heutige Gesellschaft. Unternehmen, Krankenhäuser, Universitäten oder Banken, kurz: alle Arten von Organisationen (!) sehen sich mit einer Umwelt konfrontiert, die sich nicht einfach erfassen lässt, die schwer zu klassifizieren sowie von einer hohen Dynamik gekennzeichnet ist und sich durch eine große Zahl unterschiedlicher relevanter Aspekte und Einflüsse auszeichnet. Eine der Folgen des gravierenden gesellschaftlichen Strukturwandels besteht darin, dass sich die Führung von Organisationen mit einer neuen Qualität von Unsicherheit konfrontiert sieht. Vor diesem Hintergrund kommt es unseres Erachtens vor allem darauf an, Organisationen dazu zu befähigen, diese zunehmende Volatilität ihrer relevanten Umwelten für sich selbst bearbeitbar zu machen.  

Beratung im Dritten Modus meint die Beratung von Organisationen unter Bedingungen dramatisch gesteigerter Komplexität. Und um es direkt zu sagen: Wir (Beraterinnen und Berater der osb international) vertreten in unserem Buch die Hypothese, dass Organisationen es heute mit einem Komplexitätsgrad zu tun haben, der per se nicht mit Expertenwissen alleine bearbeitbar ist, zu groß ist der Anteil des Nichtwissens, der in den heute anstehenden Entscheidungslagen jeweils angemessen bewältigt werden muss. Genau aus diesem Grund braucht es eine Hintergrundlandkarte, eine Beschreibungshilfe, die es der Organisation wie auch ihrer Beratung ermöglicht, ihre aktuellen Fragestellungen auf eine handhabbare Art und Weise zu erfassen und zu adressieren. Der Ansatz, den wir in unserem Buch vertreten, basiert auf einer Neupositionierung der systemischen Beratung entlang eines Verständnisses von Organisationen als sinnverarbeitende Systeme. 

Und doch: Dies ist kein Buch über die "Theorie der Beratung" sondern vielmehr ein ganz praktischer Leitfaden, der 16 reale Case Studies umfasst - der aus ganz unterschiedlichen Gründen lesenswert ist. Die Begründung dafür, warum es sich lohnt, das im März erscheindende osb-Buch zu kaufen und Eindrücke aus unserem Interview mit dem Verlag finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema

  • 11. März 13 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Reinhart Nagel

    Operational Excellence in Hyderabad

    Our meeting at Amazon could have happened anywhere in the world. We faced three top managers of that…

  • 09. Oktober 23 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Torsten Schmid
    Maik Arensmann
    Dr. Nicola Maria Breitschopf
    Walter Dietl
    Dr. Katrin Glatzel
    Dr. Nina Haas
    Oliver Haas
    Dr. Jörg Habenicht
    Dr. Tania Lieckweg
    Dr. Christiane Müller
    Dr. Simone M. Ostermann
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Dr. Hellmut Santer
    Dr. Alexander Schmidt
    Prof. Dr. Thomas Schumacher
    Frank von der Reith
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Wissenschaftlich fundiert: osbi Reader 2023

    Die osb international feiert im Jahr 2023 ihr 35-jähriges Bestehen. Wir sind stolz und demütig…

  • 30. Juni 11 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Margit Oswald
    Dr. Reinhart Nagel

    Strategieentwicklung im internationalen Kontext

    Zwei Reiseberichte zur Erschließung des globalen Marktes Weitere Autoren: Roland Engel

  • 27. Juni 13 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Walter Dietl

    Warum müssen international agierende Unternehmen immer so komplex sein?

    Wenn Organisationen umgestaltet werden, hoffen Führungskräfte ebenso wie Mitarbeiter fast immer,…