Kontakt
logo

28. Januar 13

Strategieentwicklung als gemeinschaftliche Führungsleistung

Strategieentwicklung stellt eine der zentralen Aufgaben von Vorständen und Geschäftsführern dar. Branchen- und Marktkenntnis, Intuition, Weitblick, eine gute Kenntnis der Voraussetzungen im Unternehmen und Mut zu weitreichenden Entscheidungen und Weichenstellungen sind die Voraussetzungen für den Erfolg. Weitere Führungsebenen einzubeziehen ist für die Strategie an sich keine notwendige Bedingung.

Dies aber dennoch auf jeden Fall zu tun und Strategiearbeit als gemeinschaftliche Führungsleistung anzulegen, kann entscheidende Vorteile haben:

  •  Identifikation derjenigen, die sich daran beteiligen
  •  Bewusstsein von Mitverantwortung
  •  Einstimmung auf die bevorstehenden Herausforderungen der Implementierung
  •  Fehlerausgleich und Realitätsnähe
  •  Qualität von Teamgefühl und Übung in der Zusammenarbeit als Team

Über den Grad der Involvierung und darüber, in welcher Weise unterschiedliche Führungsebenen und Schlüsselspieler einbezogen werden, muss man jeweils von Fall zu Fall entscheiden. Die minimalste Befassung ist die Frage nach Resonanz zu getroffenen Entscheidungen. Wichtig ist, dass in jedem Schritt deutlich ist, wozu jemand eingeladen wird und wer entscheidet, um nachträgliche Enttäuschungen zu vermeiden.

Die Firma Auto Stahl aus Wien hat sich seit Jahren diesem Prinzip der Strategieentwicklung verschrieben.  Wir sprachen mit dem Eigentümer und Geschäftsführer, Ing. Gernot Keusch (www.autostahl.com).

Mehr zum Thema

  • 10. Oktober 07 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Mehr-Generationen-Familienunternehmen

    Familienunternehmen gelten vielen als altmodisch oder gar als "Auslaufmodelle". Das Gegenteil ist…

  • 10. März 20 ─ Lesezeit: 6 Min.
    Dr. Alexander Schmidt

    Agile Innovationszellen in einer Expertenorganisation etablieren

    Wie kann die themen- und bereichsübergreifende Innovation in einer Expertenorganisation mit stark…

  • 19. März 19 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Walter Dietl

    Ist langfristiges Denken noch zeitgemäß?

    Strategiearbeit wird insgesamt in Frage gestellt - und ist gleichzeitig notwendiger denn je Die…

  • 19. März 19 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Walter Dietl
    Dr. Nina Haas

    Lust auf Strategie & Organisation

    Wer nicht selbst gestaltet, wird gestaltet. Eine nicht immer bequeme Wahrheit. Gleichzeitig gilt…