Kontakt
logo

13. April 17

Passt Selbststeuerung für unser Unternehmen?

Eine Lernreise in die Zukunft

Diese Woche war ich als Impulsgeber zu einer interessanten Veranstaltung eingeladen. nonconform ist eine erfolgreiche Architekturgruppe. Um das Wachstum besser zu bewältigen zu können, wird von den Partnern überlegt, Aspekte der Selbststeuerung für das Unternehmen zu nutzen. Um nicht ungeprüft eine der derzeitig vieldiskutierten Organisationsmoden zu kopieren, wurden alle interessierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu einer "Lernreise" in unterschiedliche Unternehmen und Konzepte eingeladen.

  • Am Beginn stand ein Dialog mit der Geschäftsführung über deren Motive, ihre Organisation zu verändern. Was ist das "Problem", das mit einer anderen Organisationsform besser gelöst werden könnte?

  • Mein Beitrag bestand darin, einen konzeptionellen Überblick über die Praktiken der Selbstführung, wie dies von Frederik Laloux postuliert wurde, zu geben. Insbesondere war ich eingeladen, die besonderen Herausforderungen einer Transformation in Richtung einer Evolutionären Organisation zu beleuchten.

  • Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Erfahrungsberichte von Unternehmen, die mit unterschiedlichsten Aspekten der Selbstführung Erfahrungen gemacht haben. Die ministrygroup aus Hamburg, eine soziokratisch geführte Baugenossenschaft, holokratisch geführte Unternehmen wie Tele Haase oder RZL ermöglichten realistische Einblicke hinter die Kulissen bloßer Überschriften.

  • Schließlich simulierte ein Berater mit den Mitarbeitern von nonconform ein holikratisches Meeting, um die Logik der strukturierten Kommunikation und Entscheidungsfindung praktisch erlebbar zu machen.

  • Schließlich gab ein Partner eines bekannten österreichischen Beratungsunternehmens Einblicke in eine Krise im Zusammenhang mit der holokratischen Selbststeuerung in diesem Unternehmen.

  • Neben diesen vielfältigen Inputs bestand ausreichend Gelegenheit diese Impulse zu verarbeiten und die Implikationen für das eigene Unternehmen zu überprüfen.

In einigen Wochen ist eine weitere Klausur geplant, um die Implikationen und Konsequenzen für das Architekturbüro – nach einer Nachdenkpause - gemeinsam zu reflektieren.

Mein Fazit: 
Ich war sowohl vom Lernformat als auch von der sorgfältigen Auseinandersetzung mit einer möglichen Organisationsveränderung sehr beeindruckt. 
Möglichweise ein Best Practice Beispiel für die Einbeziehung und professionelle Reflexion einer geplanten Organisationsveränderung.

Mehr zum Thema

  • 10. Juni 22 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Carina Bayerdörffer
    Dr. Thomas Neuber
    Bülent Arslan
    Gunhild Busch

    Wie wir im New Normal arbeiten werden

    Workshop zur Kulturarbeit in Organisationen Tandem-Veranstaltung der osb Köln und IMAP Gastgeberin:…

  • 01. März 21 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Frank von der Reith
    Uwe Herold
    Dr. Hellmut Santer
    Claus Zeppelzauer
    Dr. Katrin Glatzel
    Dr. Christina Riesenweber
    Dr. Heiko Hilse
    Michael Hinssen
    Udo Kronshage
    Hauke Jagau
    Aldona Kihl
    Eliza Manolagas
    Uwe Lübbermann
    Karen Walkenhorst
    Andreas Barth
    Janina Reitschmied
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Jörg Stark
    Anne und Stefan Lemcke
    Simon Batt-Nauerz
    Dr. Simone M. Ostermann
    Jens Chlebowski
    Mauritius Lohmer
    Dr. Anne Schreiter
    Kerstin Dübner-Gee
    Marc Böker
    Frank Schrader
    Christof Jaeger
    Benjamin Pieck

    Der Podcast zu Organisation und Führung

    Wir sprechen monatlich mit interessanten Personen in Schlüsselrollen, die in ihren Unternehmen neu…

  • 29. Oktober 21 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Alexander Schmidt

    Radikale Beschleunigung

    Design einer disziplinübergreifenden Innovationszelle Wie muss eine Innovationszelle designed und…

  • 11. Oktober 21 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Frank von der Reith
    Karen Walkenhorst

    Episode 8 - Lernkultur braucht Haltung

    In unserer achten Folge spricht Frank von der Reith mit Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes…