Kontakt
logo

16. Februar 16

Organisationsdesign gestalten und implementieren - Eine zentrale Führungsaufgabe

Hart und weich zugleich. - Ein leistungsfähiges Organisationsdesign erweist sich robust gegenüber störenden Einflüssen oder gar Bedrohungen aus der Umwelt. Andererseits zeichnet es sich durch die nötige Flexibilität aus, um neue Einflüsse aufzugreifen und diese im Sinne der strategischen Weichenstellungen offensiv nutzen und in Wettbewerbskraft umsetzen zu können.

Wie man zu einem stabilen, flexiblen und vor allem kompetitiven Organisationsdesign kommt, ist Gegenstand dieses osb-i Lernweges. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltung der Unternehmensstruktur und -prozesse sowie der Führungs- und Personalsysteme. Es werden Instrumente und konzeptionelle Ansätze auf dem Weg zu einem neuen Organisationsdesign präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen praxisnah exemplarische OD-Prozesse verschiedener Unternehmen kennen.

Modul 1 rückt den Prozess zur Überprüfung und Weiterentwicklung des Organisationsdesigns in den Fokus:

  • Behandelt werden Fragen des konzeptionellen Verständnisses von Organisation und der Elemente des Organisationsdesigns.
  • Prozessarchitekturen werden hinsichtlich der strategischen Anforderungen überprüft und analysiert. Designoptionen werden entwickelt, bewertet und ausgewählt.
  • Eine praxisbewährte Toolbox wird präsentiert. •Praxisfälle werden zur Illustration und zum besseren Verständnis herangezogen.

Modul 2 beschäftigt sich mit der Konkretisierung und Implementierung des Organisationsdesigns:

  • Ein Neudesign wird im Detail ausgearbeitet mit formalen Strukturen, horizontalen Verbindungen, Kommunikationsformaten und der Adaptierung der Managementsysteme.
  • Entwicklung einer Umsetzungsarchitektur und Verankerung des Organisationsdesigns.
  • Exemplarischer Praxisfälle werden präsentiert, analysiert und diskutiert. Übergeordnetes Lernziel ist die Vermittlung eines Verständnisses von Organisationsdesign als zentraler Führungsaufgabe.

Mehr zum Thema

  • 02. September 19 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Katrin Glatzel
    Maik Arensmann
    Walter Dietl
    Dr. Heiko Hilse
    Ulrich Zeutschel
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
    Dr. Alexander Schmidt
    Dr. Christiane Müller

    osb-i Reader 2019 (eBook)

    Führung - Organisation - Veränderung. Seit mehr als 30 Jahren sind das die zentralen Themen, in…

  • 14. April 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    • portrait
    osb international

    Die dunkle Seite der Innovation

    Führung. „Nichts zu riskieren ist zu riskant“, sagt der Unternehmensberater Jan A. Poczynek und rät…

  • 11. Juni 18 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Der Auftrag eine Organisation zu stören

    Silvia Puhani freut sich ganz besonders, dass sie in Podcast 002 Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum…

  • 16. Juli 18 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Frank von der Reith

    Wie kulturelle Bewegung in Organisationen gelingen kann

    Auch und gerade in Zeiten umfassender Agilitätsinitiativen ist der Wunsch eine gezielte kulturelle…