Kontakt
logo

01. Dezember 16

Neues Steuerungstool »Leadership Navigator«

osb international präsentiert neues Steuerungstool für Führung im 21. JH: Mit dem »Leadership-Navigator« Unternehmen heute erfolgreich steuern und die Zukunftsfähigkeit der Organisation auch morgen sichern

Führungskräfte sind mit einer Welt steigender Geschwindigkeit und zunehmender Unsicherheit konfrontiert. osb international bietet ihren Kundinnen und Kunden mit der Entwicklung des am 28. November 2016 vorgestellten »Leadership-Navigator« Komplexitätsreduktion und Orientierung. Das innovative Steuerungsmodell beschreibt zentrale Wirkungsfelder gelungener Führung im 21. Jahrhundert und zeigt auf, wie Unternehmen die Verbindung von bereits erfolgreichen Strukturen mit neuen agilen Strategien meistern können. So schaffen etwa gemeinsamer Sinn, Identität und Werte einen inneren Anker und richten Unternehmen für ein zukunftsfähiges Miteinander aus. Glaubwürdigkeit, emotionale Präsenz, das Zusammenspiel aller Führungskräfte und das Mobilisieren der kollektiven Intelligenz in den eigenen Reihen gehören zu den von osb international identifizierten erfolgsentscheidenden Faktoren.

Im 21. Jahrhundert muss Unternehmensführung neu gelebt werden. Durch zunehmende Globalisierung und Digitalisierung sowie demographische und kulturelle Umwälzungen verliert klassische Steuerlogik wie Hierarchie und Autorität vermehrt an Relevanz. Disruptive Technologien erfordern Agilität, Flexibilität, das Vertrauen in Selbstorganisation und netzwerkförmiges Arbeiten über Organisationsgrenzen hinweg. Wie kann sich die Unternehmensführung für diese Herausforderungen wappnen und gleichzeitig erprobte Muster in neuer Gewichtung für die eigene Zukunftsfähigkeit nutzen? Mit dem neu entwickelten »Leadership-Navigator« bietet osb international Unternehmen ein Steuerungsmodell zur Bewältigung dieses Balanceakts am Übergang zwischen gestern und morgen und identifiziert zentrale Handlungsfelder der Führung auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Im Rahmen eines osb Kundendialogs am 28. November 2016 in Wien, präsentierten die Leadership-Experten Dr. Christiane Müller und Dr. Jörg Habenicht den neuen osb-i »Leadership-Navigator«. Das Diagnose- und Beratungstool, entwickelt aus gesammelter Felderfahrung in Kundenprojekten, aktueller Managementforschung und eigenen Studien, wurde am Wiener Sitz der osb international rund 50 Führungskräften und internen Beraterinnen und Beratern aus verschiedenen Branchen vorgestellt.

Dazu Dr. Jörg Habenicht: "Die Welt verändert sich. Führung auch. Sie lässt sich kaum mehr in eine Systematik gießen. Unser »Leadership-Navigator« bietet ein modulares Modell, das unseren Kundinnen und Kunden Orientierung in Zeiten steigender Komplexität bietet.“

"Wir befinden uns in einer Zeit des Übergangs, in der Leadership die Verbindung von erfolgreichen Strukturen mit neuen agilen Strategien gewährleisten muss. Die Kunst der Führung liegt in dieser Phase darin, das aktuelle Geschäft nutzen zu können und gleichzeitig fähig zu werden, die neuen Chancen zu sehen und zu ergreifen.“, ergänzt Dr. Christiane Müller. So beschreibt der vorgestellte »Leadership-Navigator« exemplarisch zehn miteinander verzahnte Ansatzpunkte für das Gestalten des permanenten – planerischen ebenso wie situativen – Führungshandelns. Denn in einer Zeit hoher Geschwindigkeit und zunehmender Veränderungen ist der Begriff von Führung nicht mehr stabil. Führungskräfte sind gefordert, ihr Unternehmen so durch Komplexität und Unsicherheit zu manövrieren, dass für ihre Organisation möglichst großer Nutzen entsteht. In aufgeweichten Unternehmensstrukturen greifen oberflächliche Lippenbekenntnisse längst nicht mehr. Gemeinsamer Sinn, Identität und Werte schaffen hier einen inneren Anker und richten für ein zukunftsfähiges Miteinander aus. Glaubwürdigkeit, emotionale Präsenz, das Zusammenspiel aller Führungskräfte und das Mobilisieren der kollektiven Intelligenz in den eigenen Reihen gehören zukünftig zu den erfolgsentscheidenden Faktoren.

In von den Experten der osb international angeleiteten Workshops erhielten die interessierten Kundinnen und Kunden Gelegenheit, diese zielgerichtete Führungssystementwicklung am Beispiel der eigenen Unternehmen zu diskutieren. Ein gemeinsamer Ausklang rundete die Veranstaltung ab und bot Gelegenheit zum Austausch der eigenen Führungserfahrungen und -herausforderungen.

Adventkalender für Führungskräfte (PDF)

Mehr zum Thema

  • 03. Dezember 20 ─ Lesezeit: 11 Min.
    Hans Gärtner
    Udo Kronshage

    Die Rolle der Technik für Distanzüberwindung

    Gelungene virtuelle Führung und worauf es immer wieder ankommt. von Udo Kronshage, Hans Gärtner…

  • 23. Februar 21 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Frank von der Reith
    Uwe Herold

    Episode 1 - Virtuell anders führen

    Wir sprechen monatlich mit interessanten Personen in Schlüsselrollen, die in ihren Unternehmen neu…

  • 23. Februar 21 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Dr. Hellmut Santer

    EdTech in der Mitarbeitenden- und Führungsentwicklung

    ("Nachdem wir alle agil geworden sind, können wir endlich EdTech ...") Ein Stichwort beschäftigt…

  • 02. März 21 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Janina Reitschmied
    Dr. Alexander Schmidt

    Strategie-Implementierung - wie smarte Führung auch unter virtuellen Bedingungen den strategischen Fokus hält

    Good Practices, Erfolgsfaktoren und Grenzen der Strategie-Implementierung unter virtuellen…