Kontakt
logo

25. März 25

Lernweg "Lust auf Strategie" – Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft!

In einer sich rasant verändernden Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, die Zukunft aktiv in den Blick zu nehmen, verschiedene Optionen auszuloten und sich dynamisch an neue Herausforderungen anzupassen. Genau hier setzt unser Curriculum "Lust auf Strategie" an: Wir vermitteln Führungskräften, Berater*innen, Unternehmer*innen und internen Strategieverantwortlichen praxisnahe und innovative Ansätze der systemischen Strategieentwicklung.

Warum "Lust auf Strategie"?

Strategie gilt als die Königsdisziplin der Unternehmensführung, geht es doch um die Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Mit den aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen wandeln sich Kundenbedürfnisse und Marktstrukturen fundamental. Traditionelle Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen und neue Wettbewerberinnen drängen in den Markt. In diesem dynamischen Umfeld ist es entscheidend, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten, disruptive Veränderungen selbst anzustoßen und unterschiedliche Geschäftsmodelle parallel durchzudenken. Das Curriculum "Lust auf Strategie" bietet hierfür das notwendige Rüstzeug.

Aufbau des Curriculums

Der Lernweg besteht aus zwei Präsenzmodulen in Wien und ergänzenden virtuellen Impulsen:

Modul 1: State-of-the-Art der systemischen Strategieentwicklung (26.-27. Februar 2026, Wien)

  • Fokus auf aktuelle Lösungen für die strategische Neuausrichtung von Unternehmen und Organisationseinheiten in dynamischen Umfeldern
  • Vermittlung von Methoden wie 3 Horizons, Zukunftsszenarien, Wettbewerbsanalyse, Kernkompetenzkonzept, Blue Ocean, Value Proposition Design, Design Thinking und mehr
  • Entwicklung und Darstellung von unterschiedlichen Strategieprozessen anhand exemplarischer Cases

Virtuelles Modul: Dynamische Strategieentwicklung im globalen Umfeld (t.b.a. 15:00 – 17:30 Uhr, via MS Teams)

  • Einblicke in die Praxis der Strategieentwicklung eines Innovationsbereichs im Konzernumfeld
  • Diskussion zu Erfolgsfaktoren für Strategien in der Welt neuer Technologien
  • Ableitung von Learnings für die Bearbeitung eigener strategischer Herausforderungen

Virtuelles Modul: Innovation und Geschäftsmodelle (t.b.a., 10:30 – 13:00 Uhr, via MS Teams)

  • Fokus auf Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Treiber neuer Geschäftsmodelle
  • Arbeit mit dem St. Galler Modell zu Business Model Innovation
  • Erörterung von Innovationskultur und Innovationsmanagement im Mittelstand

Modul 2: Von der Strategie zur Umsetzung (29.-30. 2026 April, Wien)

  • Besonderheiten der Strategieentwicklung für interne Funktionen und Bereiche
  • Tools und Werkzeuge für Implementierung und Umsetzung
  • Verknüpfung von Unternehmensstrategien und Bereichsstrategien
  • Abschluss mit einer Gesamtschau aus systemischer Sicht durch Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Praxisorientiertes Lernen: Erwerben Sie direkt anwendbare Methoden und Tools für die Strategieentwicklung.
  • Erfahrene Referent*innen: Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung renommierter Expert*innen wie Walter Dietl, Dr. Nina Haas und Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer.
  • Flexibles Lernen: Die Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellen Modulen ermöglicht eine optimale Integration in Ihren Arbeitsalltag.
  • Netzwerkaufbau: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten und erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk.

Investition in Ihre Zukunft

Der Gesamtpreis für das Curriculum beträgt 4.900 EUR (exkl. USt). Im Preis enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen, die Bücher "Systemische Strategieentwicklung" von Dr. Reinhart Nagel und Prof. Dr. Rudolf Wimmer sowie "Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen" von Walter Dietl, Pausengetränke, Snacks und Mittagessen. Für Mehrfachanmeldungen aus einem Unternehmen bieten wir spezielle Konditionen an.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre strategischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und melden Sie sich noch heute für "Lust auf Strategie" an. Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem exklusiven Lernweg.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website und in einem kurzen Vido mit Nina Haas und Walter Dietl.

Mehr zum Thema

  • 10. Oktober 07 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Mehr-Generationen-Familienunternehmen

    Familienunternehmen gelten vielen als altmodisch oder gar als "Auslaufmodelle". Das Gegenteil ist…

  • 10. März 20 ─ Lesezeit: 6 Min.
    Janina Reitschmied

    Die strategischen Bühnen von Sennheiser

    Das Familienunternehmen in dritter Generation, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von…

  • 04. März 19 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Walter Dietl

    Funktionalstrategien neu denken: After-Work-Talk im osb-Salon an der Alster

    Funktionalstrategien neu denken oder wie man in volatilen Zeiten langfristige…

  • 15. April 19 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Walter Dietl

    Klare Linie

    Strategische Ausrichtung von Unternehmensfunktionen in: OrganisationsEntwicklung, Heft 2, 2019, S.…