06. Oktober 20
Gemeinsames Surfen Richtung Selbstorganisation
Selbstorganisation organisiert sich weder von selbst noch von jetzt auf gleich
Wenn Selbstorganisation auf Dauer tragfähig sein soll, braucht es einen schrittweisen Prozess des gemeinsamen Erprobens, in dem jede Organisation eine für sich stimmige und zu ihrem Purpose passende Form von Selbstorganisation entwickelt - jenseits von Blaupausen (lesen Sie mehr in unserem Newsletter-Beitrag Selbstorganisation organisiert sich nicht von selbst).
Für etablierte Organisationen stellt das eine besondere Herausforderung dar, denn Selbstorganisation muss sich zunächst häufig im Kontext eines hierarchischen Umfeldes etablieren. Damit tun sich viele Akteure schwer - oft, weil sie sich mit ihren spezifischen Fragen und Schwierigkeiten alleingelassen fühlen oder die organisationalen Rahmenbedingungen als problematisch oder sogar kontraproduktiv erleben (lesen Sie mehr in unserem Newsletter-Beitrag Gelebte Selbstorganisation - Herausforderungen und Lösungsansätze).
Wir begleiten Prozesse zur Einführung von Selbstorganisation und sorgen für Struktur- bzw. Prozess-Sicherheit, indem wir die Akteure dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden: Dabei entscheiden sie selbst, ob die im Workshop erprobten Verfahren zu ihren (täglichen) Herausforderungen und Arbeitsnotwendigkeiten passen und wie sie langfristig integriert werden sollen.
Passgenaue Beratungsformate unterstützen die zentralen Akteure
Unser Angebot richtet sich im Kern an Teams, Agile Coaches und Führende Kräfte, umfasst allerdings auch die Dimensionen "Organisation" (z. B. Ambidextrie) und "Individuum" (z. B. Agiles Mindset).
Mit unserer Begleitung verfolgen wir drei wesentliche Ziele:
- Teams bei der schrittweisen Einführung von Selbstorganisation zu unterstützen
- Agile Coaches als kompetente Sparringspartner aufzubauen
- Führende Kräfte in ihrem Rollenwechsel zu begleiten
Gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren entwickeln wir ein passgenaues Format für unsere Prozessbegleitung - auf Basis der spezifischen Situation in der Organisation und dem damit verbundenen Beratungsbedarf.
Selbstorganisation im Team ist ein fortlaufendes Experiment
Es gibt nicht die eine Form der Selbstorganisation; und es gibt auch nicht den einen richtigen Weg zur Selbstorganisation. Daher legen wir unsere Beratung als Prozess an, in dem wir Schritt für Schritt bewährte Praktiken für konkrete Arbeitsanforderungen vorschlagen und sofort ausprobieren lassen. Durch regelmäßige Reflexionsschleifen entsteht nach und nach und mit zunehmender praktischer Erfahrung ein bewusst entschiedenes, stimmiges und gemeinsam getragenes Konstrukt - stabil und gleichzeitig flexibel.
Nach unserer Erfahrung sind insbesondere folgende Elemente in diesem gemeinsamen Prozess sinnvoll:
- Purpose konkretisieren
- Annahmen zur Selbstorganisation bewusst machen
- Agile Entscheidungsformate erproben
- Führungsverantwortung übergeben und Rollen klären
Ob und wie intensiv wir uns diesen Themen widmen, liegt an der Verfasstheit und Situation des Teams - daher sind sie optional.
Unsere Prozessbegleitung für Teams: Kombi aus Angeboten für das Gesamt-Team und spezifische Akteure
Zentraler Erfolgsfaktor ist das Übergeben von Führungsverantwortung und Klären von Rollen
Ohne das Verlagern von Führungsverantwortung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist erfolgreiche Selbstorganisation qua Definition nicht denkbar. Das geschieht nicht auf Knopfdruck - es braucht eine koordinierte Übergabe und klare miteinander abgestimmte Vereinbarungen: Was ist kollegial gestaltbar? Was ist unter bestimmten Bedingungen kollegial gestaltbar? Was bleibt weiterhin in der Entscheidungsverantwortung von Führungskräften?
Auch das ist ein Prozess: Meist wird die Verantwortung parallel zur sich aufbauenden Kompetenz des Teams verlagert. Das bietet Orientierung und Sicherheit - für Team und Führungskraft. Bewährt haben sich u. a. folgende Methoden: Kontextbrücke, Delegation-Poker, Verfahren der Rollenklärung - z. B. Aus der Mitte wählen, Kollegiale Rollenwahl.
Große Herausforderung für Führungskräfte ist der Rollenwechsel vom Chef zum Agile Coach
Auf den ersten Blick paradox, bei genauerem Hinsehen logisch: Führungskräfte sind auf dem Weg in die Selbstorganisation unerlässlich. Allerdings wandelt sich die Rolle von Führungskräften fundamental. Um diese neue Rolle kompetent füllen zu können, sollten Führungskräfte sich explizit mit dem eigenen Rollenverständnis auseinandersetzen und sich neue (agile) Methoden aneignen. Dies sind einige optionale Bausteine:
Führungskräfte werden bei Bedarf auch zu Außenministern ihrer selbstorganisierten Teams
Führungskräfte wirken nicht nur nach innen - in Richtung des eigenen Teams. Gerade in einem Umfeld, das weiterhin hierarchischen Regeln folgt, werden sie gleichsam zu "Außenministern" für ihre selbstorganisierten Teams: Denn an den Schnittstellen zu anders organisierten Einheiten können Hindernisse entstehen, die Teams nicht selbst bewältigen können. Zudem kann es zwischen "agilen Inseln" und dem "Rest der Organisation" zu Polarisierungen und wechselseitigen Abwertungen kommen.
Agile Coaches und Führende Kräfte haben hier eine wichtige Scharnierfunktion: Sie müssen alle Akteure dabei unterstützen, diese Ambidextrie zu bewältigen. Dazu müssen sie beide "Welten" verstehen und deren konstruktives Zusammenspiel befördern. Wir sensibilisieren Agiles Coaches und Führende Kräfte für die Logiken beider Welten und unterstützen sie dabei, den erforderlichen Spagat erfolgreich zu gestalten.
Gemeinsames Surfen Richtung Selbstorganisation - Wir beraten und unterstützen!
Selbstorganisation stellt hohe Anforderungen an alle Akteure: Zunächst geht es um die Bereitschaft, sich auf dieses Wagnis und die damit verbundenen Unwägbarkeiten einzulassen und Verantwortung zu übernehmen bzw. auch abzugeben. Dann braucht es Kompetenzen, um diese Arbeitsformen mit Leben zu füllen und in der Praxis auf Dauer erfolgreich zu machen. Das ist ein anspruchsvoller Prozess für Führungskräfte, Teams und interne Agile Coaches.
Wir begleiten Sie mit einer auf Ihren Bedarf abgestimmten Kombination aus Angeboten für das Gesamt-Team und für spezifische Akteure - durch Moderation, Impulse, Präsenz- und Online-Trainings sowie situatives Coaching - stets eng verzahnt mit unmittelbarer Erprobung und gemeinsamer Reflexion.