Kontakt
logo

27. September 16

Ein Helikopterblick auf die Organisation mit dem OD Monitor

Der von osb international entwickelte OD Monitor ist ein Online Tool zur raschen Standortbestimmung des Organisationsdesigns eines Unternehmens oder eines ausgewählten Organisationsbereichs. Im Fokus der Analyse stehen jene neuralgischen Punkte der Organisation, an denen anzusetzen ist, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Ist das Organisationsdesign robust genug, um die aktuellen Veränderungen zu bewältigen? Und ist es flexibel genug, um neue Geschäftschancen zu nutzen?

Effizientes Diagnose Tool

Der OD Monitor hat sich als ein unkompliziert einsetzbares und effizientes Diagnose Tool bewährt. Mittels Befragung von Führungskräften und Know-how-Trägern gelingt es, sich einen Überblick über den Zustand des Organisationsdesigns und über die wichtigsten Handlungsfelder aus Sicht der Befragten zu verschaffen. Insgesamt werden 11 Hauptdimensionen mit 70 vertiefenden Aspekten untersucht. Die Stärken der Standortbestimmung mit dem OD Monitor liegen in der raschen und einfachen Durchführbarkeit sowie in der hohen Aussagekraft der Ergebnisse. Wie von einem Helikopter aus betrachtet, liefert das Tool einen guten Gesamtüberblick über die relevanten Dimensionen eines Organisationsdesigns und schafft dadurch einen "Sense of Urgency", bezogen auf die Qualität der bestehenden Organisation.

Was funktioniert gut und wo besteht Handlungsbedarf?

Das Führungsteam wird einerseits für jene Bereiche sensibilisiert, in denen Handlungsbedarf besteht, andererseits werden aber jene Organisationsaspekte identifiziert, die gut funktionieren und deshalb durch eine allfällige Neuaufstellung nicht beeinträchtigt werden sollten.

In der Praxis setze ich dieses Diagnosetool nie singulär ein. Im Zusammenspiel mit anderen qualitativen Instrumenten entsteht ein akzeptiertes Gesamtbild, das die Diskussion mit den wichtigsten Anspruchsgruppen der betrachteten Organisationseinheit stimuliert.

Mehr zum Thema

  • 26. Juli 22 ─ Lesezeit: 4 Min.
    Frank von der Reith
    Dr. Katrin Glatzel

    Zielbildframes für die Kulturentwicklung nutzen

    Wir haben in unseren Veröffentlichungen immer wieder Fragen zur Unternehmenskultur thematisiert. So…

  • 20. Januar 22 ─ Lesezeit: 10 Min.
    Udo Kronshage
    Hans Gärtner

    Auf den mittleren Feldern des Schachbretts

    New Work: Wie Organisationen mit der Wucht der Veränderung umgehen können. Die gern zitierte…

  • 18. März 22 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Maik Arensmann
    André Freiheit

    Episode 11 - Kooperationen: Gemeinsam stärker

    In dieser Folge unseres Podcasts spricht Maik Arensmann mit André Freiheit, Executive Director…

  • 21. April 22 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Jan Klose
    Ingo Elfering

    Episode 12 - Diversity schafft Innovation

    In dieser Folge unseres Podcasts spricht Jan Klose mit Ingo Elfering, Group CIO and CEO Fresenius…