Kontakt
logo

04. März 14

Design-Kriterien als Schlüsselstelle eines Designprozesses der Organisation

Die Unternehmensstrategie setzt den inhaltlichen Rahmen, um das Organisationsdesign zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Allerdings ist die Unternehmensstrategie als leitendes Entscheidungskriterium häufig als Entscheidungshilfe zu abstrakt. Daher kann es für den Entscheidungsprozess zwischen Organisationsalternativen hilfreich sein, Kriterien zu definieren, denen das künftige Organisationsdesign besonders entsprechen soll.

Was sind aber Designkriterien einer Organisation?

Designkriterien beschreiben das angestrebte und messbare Ergebnis des Organisationsdesigns. Ein Designkriterium beantwortet die Frage „Was ist das Problem, das mit diesem Redesign gelöst werden soll?“ Designkriterien ist jedoch nicht eine Beschreibung einer konkreten Organisationslösung wie z.B. "Zentralisierung der Supportdienstleistung" oder "Schaffung einer Einheit Produktmanagement" oder eine Umsetzungsmaßnahme, wie "Implementierung des Business Process Engineerings".

Einige Beispiele für konkrete Designkriterien:

  • Steigerung der Geschwindigkeit der Produktentwicklung um ...
  • Ermöglichung der Integration und Bündelung von Produkten und Dienstleistungen
  • Maximierung der internen Zusammenarbeit, um die Best Practices im ganzen Unternehmen zu heben
  • Sicherstellung stabiler und wiederholbarer Prozesse
  • Ermöglichung eines effektiven Informationsaustausches

In diesem Sinne sind Designkriterien eine zentrale Stelle eines Designprozesses. Sie fokussieren die Führung darauf, was für die Ausgestaltung des Organisationsdesigns am wichtigsten ist, um die angestrebten Leistungsverbesserungen auch tatsächlich zu realisieren. Sie schaffen einen Rahmen für Entscheidungen über unvermeidliche Widersprüche und definieren Prioritäten im Umgang mit diesen Widersprüchen. Die Auseinandersetzung mit diesen Designkriterien  ermöglicht, dass Unterschiede über die Organisationsziele im Design-Team transparent und besprechbar werden. Schließlich können Sie zur Evaluierung unterschiedlicher Designoptionen dienen und stellen Messkriterien für den Erfolg des Redesigns zur Verfügung.

Mehr zum Thema

  • 26. Juli 22 ─ Lesezeit: 4 Min.
    Frank von der Reith
    Dr. Katrin Glatzel

    Zielbildframes für die Kulturentwicklung nutzen

    Wir haben in unseren Veröffentlichungen immer wieder Fragen zur Unternehmenskultur thematisiert. So…

  • 20. Januar 22 ─ Lesezeit: 10 Min.
    Udo Kronshage
    Hans Gärtner

    Auf den mittleren Feldern des Schachbretts

    New Work: Wie Organisationen mit der Wucht der Veränderung umgehen können. Die gern zitierte…

  • 18. März 22 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Maik Arensmann
    André Freiheit

    Episode 11 - Kooperationen: Gemeinsam stärker

    In dieser Folge unseres Podcasts spricht Maik Arensmann mit André Freiheit, Executive Director…

  • 21. April 22 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Jan Klose
    Ingo Elfering

    Episode 12 - Diversity schafft Innovation

    In dieser Folge unseres Podcasts spricht Jan Klose mit Ingo Elfering, Group CIO and CEO Fresenius…