… berät Führungskräfte zu Fragen der Organisationsentwicklung und der Führung der eigenen Change-Themen.
… begleitet lokale Change-Projekte und berät bei der Planung/Umsetzung lokaler Kommunikationskonzepte.
… organisiert die Kommunikation zu Fragen des Wandels zur Verfügung.
Als Voraussetzung für den Erfolg einer Change-Agent Implementierung sehen wir vor allem ein klares Commitment der oberen Führung zu diesem Modell sowie eine geklärte Rolle der Change Agents in der Organisation. Diese Rolle muss breit kommuniziert, verstanden und getragen werden. Und vor allem: Change Agents brauchen Ressourcen!
Wie sieht nun ein ideales Anforderungsprofil eines Change-Agenten aus?
Sie sollten selbst bereit zur intensiven Teamarbeit sein, dazu gehört Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Lernbereitschaft für die Themen der Veränderung.
Sie sollten eine hohe Sensibilität für die "weichen" Themen der Organisation mitbringen.
Sie sollten idealerweise in ihrer bisherigen Funktion schon mit Themen des Wandels oder des Lernens befasst sein und damit über Erfahrungen über den Umgang mit Turbulenzen des Wandels verfügen.
Sie sollten vom Projektmanagement und vom Führungskreis so akzeptiert und in der Organisationseinheit verankert sein, dass sie in Beratungsrollen akzeptiert werden können.
Sie sollten bereit sein zu einer klaren Aufstellung mit der Fähigkeit auch mal "quer im Stall zu stehen" (stabile Persönlichkeit mit "Standing"), d.h. ein Change-Agent sollte aktiv und mutig auch schwierige Themen anzusprechen und auch mal "gegenhalten".
Vor allem diese kritische Diskurs- und Sparringfähigkeit, verbunden mit der Fähigkeit Beziehungen konstruktiv aufbauen zu können, sind aus unserer Sicht spielentscheidend. Wenn diese Skills im Unternehmensumfeld wertgeschätzt und gefördert werden, machen sie die Change-Agents zu relevanten Schlüsselpersonen für die Zukunft, ob als Change-Agent, als zukünftige Führungskraft oder als Change-Leader im internen Netzwerk.
Mehr zum Thema
07. Juni 16 ─ Lesezeit: 1 Min.
Udo Kronshage
Post Merger Support: Annäherungen erfolgreich gestalten
Merger sind neben unternehmerischen auch soziale Herausforderungen. Um während der turbulenten…
18. Juni 19 ─ Lesezeit: 4 Min.
Jan Klose
Das Barcamp in Veränderungsprozessen
Kennen Sie das Gefühl? Sie besuchen voller Erwartung eine Konferenz, die spannende Inhalte…
06. Dezember 18 ─ Lesezeit: 2 Min.
Dr. Katrin Glatzel Michaela Schweikert
Sind wir nicht alle ein bisschen hola?
Überlegungen zur Zukunft der Arbeit auf der Work Awesome Berlin Wie finden wir in einer vernetzten…
07. Dezember 18 ─ Lesezeit: 6 Min.
Ulrich Zeutschel
Metaphorical Actions for Workshops and Conferences
The agendas of team building workshops and offsite management conferences frequently include…