Darüber hinaus müssen Entscheidungsprozesse synchronisiert werden, denn Entscheider müssen zum richtigen Zeitpunkt in der SCRUM-Logik zur Verfügung stehen und zusätzlich ermöglichen, dass der agile Prozess in die Standardorganisation eingreift. Dazu gehört auch die Unterstützung der SCRUM-Master, wenn diese die Hindernisse für das Entwicklerteam zu beseitigen versuchen (Impediment-Liste).
Letztlich hat Führung auch die Aufgabe aufkeimende wechselseitige Polarisierungen und Abwertungen zu entkräften und letztlich auch zu unterbinden.
Wir haben noch nicht erlebt, dass sich in Organisationen diese unterschiedlichen Logiken "von alleine" synchronisiert und abgestimmt hätten. Ohne diese Scharnierleistung wird die potentielle Kraft agiler Prozesse oft rasch zunichte gemacht und der Boden für weiteres Responsiv-Machen der Organisation verbrannt.
Es ist einer hoher Aufwand an Steuerung, Führung und Erklärung zu leisten, doch nur so kann das Potential agiler Prozesse genutzt und die Performance des gesamten Unternehmens gesteigert werden.
Es gibt eine Reihe von Mythen, die sich um Selbstorganisation ranken: Selbstorganisation ist ein…
New Work: Wie Organisationen mit der Wucht der Veränderung umgehen können. Die gern zitierte…
Wir sprechen monatlich mit interessanten Personen in Schlüsselrollen, die in ihren Unternehmen neu…
Diese noch gestern weit verbreitete Hoffnung ist der kühlen Ernüchterung gewichen, dass…