Gerade in besonders schnell getakteten Zeiten hat fundierte Strategiearbeit nichts von ihrer Relevanz eingebüßt, ganz im Gegenteil. Ein sauber aufgesetzter Strategieprozess bringt tragfähige Ergebnisse, indem er idealerweise ein komplettes Zukunftsbild mit allen relevanten Elementen liefert.
Elemente eines Zukunftsbildes: Quelle: W: Dietl, 2018, Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen, Schäffer Poeschel, S. 154.
Im Kern stehen Vision, Purpose und Werte. Diese drei Elemente bilden gewissermaßen den emotionalen Kern der Strategie. Darauf bauen strategische Ziele, Geschäftsmodell und Business Scope auf, die wiederum die Basis für einen strategischen Aktionsplan bzw. den Rahmen für Entscheidungen bilden.
So ergeben sich also verschiedene Aussagen bzw. Ableitungen:
Purpose allein sichert nicht die Zukunftsfähigkeit einer Organisation.
Purpose ist aber wesentlicher Bestandteil einer kompletten Strategie und trägt insbesondere dazu bei, eine emotionale Verbindung mit strategischen Zielen und Zukunftsbildern herzustellen.
Erfolgskritisch ist, aus den Elementen des Zukunftsbildes eine konsistente, nachvollziehbare Story zu entwickeln. Diese Story bildet günstigerweise den Kern für die auf unterschiedliche Zielgruppen (Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Führungskräfte ...) adaptierten Botschaften. Am besten werden auch diese adaptierten Botschaften abgestimmt, um Inkonsistenzen und Zweifel an der Glaubwürdigkeit zu vermeiden.
Wie kommen wir zu einem "brauchbaren" Purpose?
Wir sehen Purpose als Ergebnisteil einer professionellen Strategiearbeit - sei es im Rahmen eines umfassenden Strategieentwicklungsprozesses oder auch im Rahmen eines kleineren Strategiereviews. Wir achten sehr genau darauf, wie der Purpose in einer größeren Organisation erarbeitet werden kann, was einen guten Purpose ausmacht und welche inspirierenden Beispiele es gibt.
Für die Erarbeitung des Purpose bietet sich eine Mischung aus bewährten und innovativen Methoden an - geht es doch darum, den tieferen Zweck der Organisation zu benennen und damit Emotion zu wecken: a. Das Interventionsrepertoire des Design Thinking bewährt sich in der Kreationsphase für den Purpose. b. Customer Surveys sind ein geeignetes Instrument bei der Finalisierung des Purpose. c. Mit Rapid Prototyping können schnell erste Ergebnisse erreicht und mit verschiedenen Zielgruppen verprobt und weiterentwickelt werden.
Zentrale Leitfragen in der Erarbeitung sind: a. Welches gesellschaftliche Problem wollen wir lösen? b. Was sind unsere Stärken und Kernkompetenzen? c. Warum wurde unsere Organisation geschaffen? Der Blick zu den Wurzeln und zur Gründungsgeschichte ist oftmals wichtig und hilfreich.
Was macht einen guten Purpose aus? a. Es werden menschliche Bedürfnisse adressiert, die unsere Organisation einzigartig erfüllen kann. b. Er demonstriert Haltung und Standpunkt und wirkt daher als Anziehungspunkt und Magnet nach innen und außen. c. Er wirft einen mitreißenden Blick auf die Zukunft und basiert auf Stärken und gelebter Herkunft des Unternehmens.
Inspirierende Beispiele, die in der Ideation-Phase immer wieder als Anregung dienen können: a. DM: Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein b. Swiss Re: We make the world more resilient c. Tesla: Driving the world's transition to electric vehicles d. Google: To organize the world's information and make it universally accessible and useful e. Starbucks: The Third Place
Wie zufrieden sind Sie mit dem Purpose Ihrer Organisation?
Mehr zum Thema
10. Oktober 07 ─ Lesezeit: 1 Min.
Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Mehr-Generationen-Familienunternehmen
Familienunternehmen gelten vielen als altmodisch oder gar als "Auslaufmodelle". Das Gegenteil ist…
15. Juli 15 ─ Lesezeit: 4 Min.
Dr. Thomas Neuber Udo Kronshage
Eigentlich war es uns klar - eine Spurensuche nach frühen Hinweisen für den M&A Erfolg
Angeregt durch Erfahrungen aus erlebten Unternehmenskäufen sind Fabian Ziebell, Udo Kronshage und…
22. August 16 ─ Lesezeit: 1 Min.
Dr. Reinhart Nagel
Konzeptionelle Wurzeln der systemischen Strategieentwicklung
Rudi Wimmer und ich werden oft gefragt, worin die Wurzeln einer systemischen Strategieentwicklung…
10. Oktober 16 ─ Lesezeit: 1 Min.
Dr. Reinhart Nagel
Citizen Score - Sieht so die Zukunft unserer Gesellschaft aus?
Ich habe kürzlich einen sehr interessanten Vortrag von Prof. Gerd Gigernezer gehört. Dabei hat er…